Schulinterne Lehrerfortbildung am BRG/BORG Wolfsberg am vergangenen Samstag (von links nach rechts): Schulärztin Dr. Dagmar Sturm referiert, während Dir. Mag. Peter Reischl, Dir. Mag. Harald Kuchler und Prof. Gerhard Hainscho die Vorstellung des elektronischen Klassenbuches und der neuen Reifeprüfung vorbereiten.

BRG/BORG Wolfsberg:
Fortbildung im Sinne der Zukunftsentwicklung

Am Samstag, dem 13. November 2010 beschäftigte sich das Professorenkollegium des BRG/BORG Wolfsberg im Rahmen der schulinternen Lehrerfortbildung in einem ganztägigen Seminar mit einer Reihe interessanter Fragen. Direktor Mag. Peter Reischl konnte dazu ein sachkundiges Referententeam begrüßen, das mit viel Fachwissen die Themen Salutogenese, Elektronisches Klassenbuch, die neue kompetenzorientierte Reifeprüfung, Hirmgerechtes Lernen und Schulqualität aufbereitete.

Die vollzählig erschienene Kollegenschaft des BORG nahm mit großem Interesse die Gelegenheit wahr sich weiterzubilden, zumal alle Referenten hochaktuelle Themen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der täglichen Unterrichtsarbeit stehen behandelten und somit auch Anlass zu ausführlichen Diskussionen waren. Den Anfang machte ein Referat der Schulärztin Dr. Dagmar Sturm, die ausgehend vom Begriff Salutogenese Fragen der Gesundheitsförderung und Gesundheitserhaltung im Rahmen des Schulbetriebes erläuterte.

Es folgte die Vorstellung des neuen elektronischen Klassenbuches WebUntis durch Dir. Mag. Harald Kuchler vom BG/BRG Mössingerstraße in Klagenfurt. Für die BORG-LehrerInnen besonders interessant war dabei die Gegenüberstellung zum hauseigenen elektronischen Klassenbuch, welches bereits vor sechs Jahren durch Mag. Reischl mit großem Erfolg eingeführt wurde. Beide Klassenbuchversionen zeichnen sich durch große Übersicht und einfache Bedienung aus, wodurch sie den herkömmlichen Klassenbüchern weit überlegen sind.

Weiter ging es mit der Vorstellung der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung durch Mag. Gerhard Hainscho, dem Landeskoordinator für Bildungsstandards in Kärnten. Die ab dem Schuljahr 2013/14 vorgesehenen Neuerungen sehen bei modularem Aufbau eine vorwissenschaftliche Arbeit, eine österreichweit standardisierte schriftliche Reifeprüfung und eine schulintern durch Themenpools vereinheitlichte mündliche Reifeprüfung vor. Für alle Module steht die Kompetenzorientierung im Sinne der Bildungsstandardentwicklung im Mittelpunkt. Wesentliche Änderungen sind auch, dass die PrüfungskandidatInnen bei der mündlichen Matura ihre Fragen aus einem verbindlichen Themenpool ziehen werden und die Prüfungen gebündelt nach Fächern und nicht nach KandidatInnen durchgeführt werden.

Am Nachmittag diskutierte MMag. Dr. Barbara Sabitzer von der Universität Klagenfurt Fragen des „Hirngerechten Lernens“ und gab Tipps für effektives Lernen und Lehren unter anderem aus den Bereichen der Neurodidaktik und Reformpädagogik. Danach wurden mit Mag. Gerlinde Duller vom Landesschulrat für Kärnten Fragen der Schulqualität, des BORG-Leitbildes und der Schulentwicklung besprochen.

Abschließend dankte Dir. Reischl den Referenten für ihre wertvollen Ausführungen und dem Professorenkollegium für die konzentrierte Aufmerksamkeit und die Bereitschaft zur Weiterbildung im Interesse eines optimalen Unterrichtsangebotes am BRG/BORG Wolfsberg. Mit einem gemeinsames Essen im Gasthaus Silberberg klang der sehr informative Fortbildungstag aus.



Über die Lehrer