www.lebensraumwasser.at
Video zur Übergabefeier Wassererlebnisweg

Feierliche Überreichung des Lebensraum-Wasser-Zeichens zum 20-jährigen Jubiläum des Wassererlebnisweges Pudlach an die Gemeinde Neuhaus: Im Bild die Neuhauser GemeinderätInnen mit (im Bild als 3. bis 5. von links) Initiator Vizebürgermeister Mag. Karl Pölz, Bürgermeister Gerhard Visotschnig und Dr. Stefan Merkac als Vertreter von Landesrat Rolf Holub.

Kärntner Lebensraum-Wasser-Zeichen zum
20-jährigen Jubiläum des Wasserlebnisweges Pudlach

Am Samstag, dem 12. Juli 2014 luden das Land Kärnten und die Gemeinde Neuhaus anlässlich des 20-jährigen Bestandsjubiläums des Wassererlebnisweges Pudlach zu einem Fest, bei dem der erneuerte Weg vorgestellt und das Kärntner Lebensraum-Wasser-Zeichen feierlich übergeben wurde. Auf einer geführten Wanderung konnten die zahlreichen Gäste anschließend den Wassererlebnisweg einmal auf eine andere Art neu kennenlernen.

Der Wassererlebnisweg in Pudlach wurde vor 20 Jahren durch Vizebürgermeister Mag. Karl Pölz nach einem „Jahr des Wassers“ am BORG Wolfsberg ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den Biologinnen der Schule wurde der Weg durch die Aulandschaft des Motschulabaches und zur Drau erkundet und von der Landschaftsplanerin DI. Ursula Sabitzer als Wasserlehrpfad konzipiert. Am Tag des Wassers am 15. Mai 1994 konnte der Fremdenverkehrsverein Neuhaus stolz seinen neuen Wassererlebnisweg eröffnen, wobei der damalige BORG-Direktor Mag. Arthur Hanzer die Eröffnungsrede hielt.

In den folgenden Jahren wurde der Wassererlebnisweg zu allen Jahreszeiten ein beliebtes Ausflugsziel für Heimische, Gäste und Schulklassen. In weiterer Folge konnte das Angebot am Wasserweg ständig erweitert werden. So wurden ein Literaturpfad angelegt und mit einer Hörmuschel und einer Tarzanschaukel zusätzliche Erlebnispunkte geschaffen. Dazu kam vor einigen Jahren ein Bird-Watching Trail der mit der ARGE Naturschutz realisiert wurde und viele interessante Informationen über die Vogelwelt im Land an der Drau bietet. Darüber hinaus wurde von der Gemeinde Neuhaus beim Ausgangspunkt des Weges beim Gasthaus Sternjak in Oberpudlach der Dorfplatz neugestaltet und mit der Dorfgemeinschaft Pudlach ein neuer Dorfbrunnen errichtet. Mit der Aufstellung der neuen Wassererlebnisweg-Begrüßungstafel konnten nun die Ortsgestaltungsmaßnahmen abgeschlossen werden.

Nach der musikalischen Einbegleitung durch die Schlosskapelle Neuhaus konnte Bürgermeister Gerhard Visotschnig am Samstag viele Freunde des Wassererlebnisweges aus nah und fern begrüßen. Vizebürgermeister Pölz berichtete über die Entstehung und Weiterentwicklung des Projektes, und hob hervor, dass das Thema Wasser bereits vor 20 Jahren in Neuhaus in den Mittelpunkt gestellt wurde und somit zu einem Vorläufer der in den folgenden Jahren in Kärnten gestarteten Initiative „Lebensraum Wasser“ wurde, die in der Landesaustellung „Kärnten.Wasserreich“ gipfelte. Als sichtbare Anerkennung des Landes Kärnten für den Wassererlebnisweg Pudlach wurde von Landesrat Rolf Holub, in Neuhaus vertreten durch seinen Stellvertreter Dr. Stefan Merkac, das Lebensraum-Wasser-Zeichen feierlich überreicht.

Im Anschluss folgte eine geführte Wanderung mit der Berg- und Wanderführerin Mag. Antonia Weissenbacher, die als Geoguide im Rahmen des Geoparks Karawanken tätig ist. Die zahlreichen Gäste zeigten sich begeistert von den vielen neuen Einblicken, Naturerlebnissen und Erfahrungen, die unter ihrer Anleitung am Wassererlebnisweg gewonnen werden. Abschließend gab es beim Gasthaus Sternjak einen gemütlichen Ausklang bei einem Grillbuffet mit Naturmusik. Weitere Informationen zum erneuerten Projekt finden sie unter www.lebensraumwasser.at und unter www.geopark-karawanken.at .

20 Jahre Wassererlebnisweg Pudlach
Abenteuer in der Neuhauser Wildnis

www.lebensraumwasser.at
Fotogalerie Bezirk Völkermarkt

Bericht in den Unterkärntner Nachrichten aus dem Jahre 1994

Abenteuer in der Neuhauser Wildnis

Simone Dragy, Kleine Zeitung, 12. Juli 2014

Der Wassererlebnisweg in Pudlach begeht heute mit einem Fest sein 20-jähriges Jubiläum und bekommt vom Land Kärnten das Lebensraum-Wasser-Zeichen überreicht.

Auf Initiative von Vizebürgermeister Karl Pölz (VP) wurde der Wassererlebnisweg in Pudlach in Neuhaus vor 20 Jahren ins Leben gerufen. "Die Idee dazu entstand aus einem Schulprojekt zum ,Jahr des Wassers' am Bundesoberstufenrealgymnasium in Wolfsberg. In den letzten Jahren wurde der Erlebnisweg ausgebaut, ein Literaturpfad und Erlebnispunkte sind entstanden. Seit etwa fünf Jahren gibt es auch den ,Birdwatchingtrail', den Vogelweg der Arge Naturschutz, bei dem die Vögel der Wiese, des Waldes und des Wassers gut dokumentiert werden", sagt Vizebürgermeister Karl Pölz.

Anhand der Schautafeln ermöglicht der Rundwanderweg auch das ganzheitliche Kennenlernen des Elements Wasser. Ausgangspunkt des gut dreieinhalb Stunden langen Spaziergangs durch die wildromantische Au des Motschulabaches ist beim Gasthaus Sternjak in Oberpudlach.

Schilfinseln und Schwäne

"Der Wassererlebnisweg ist total spannend. Er liegt fernab vom Verkehrslärm, bietet Ruhe und Beschäftigungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Zudem ist er Teil des Geoparks Karawanken, führt zunächst durch das Dorf Pudlach und durch den Wald hinunter zur Drau, wo eine Reihe von Schilfinseln zu sehen sind. Wenn man kurz leise ist, kann man auch so manchen Wasservogel sehen und hören. Besonders Schwäne, aber auch Haubentaucher präsentieren sich dort gerne. Und dem einen oder anderen fällt vielleicht sogar eine kleine Geschichte ein. Denn jeder hatte sicher schon einmal Berührungspunkte mit einem der Vögel", sagt Geoguide, Berg- und Wanderführerin Antonia Weissenbacher. Bei ihren geführten Wanderungen darf eines nicht fehlen - und zwar Handtücher. "Beim Motschulabach kann man auch kneippen. Meine Kinder und ich machen das regelmäßig. Es ist einfach angenehm."

Ein Highlight ist auch die Tarzan-Schaukel mit entsprechendem Schrei. Es gibt Rätsel zu lösen und eine Drehscheibe. Entlang des Weges findet man auch Gedichte und Sprüche vor.

Jubiläumsfest

Anlässlich der 20-Jahr-Feier mit Beginn heute um 10 Uhr beim Gasthof Sternjak wird Landesrat Rolf Holub das langjährige Projekt auszeichnen. "Gemeinsam wird dann das Lebensraum-Wasser-Zeichen enthüllt", sagt Pölz. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Schlosskapelle Neuhaus. Nach einer geführten Wanderung mit Berg- und Wanderführerin Antonia Weissenbacher können sich die Besucher bei einem Grillbuffet stärken.