Round Table Völkermarkt lud zum Benefizkonzert für Max

Am Freitag, dem 3. Dezember 2004 boten im wunderbaren Ambiente des Meierstadels in Tainach der Gitarrist Primus Sitter und seine Freunde einen Jazzabend der Sonderklasse.

Eingeladen hatte der neugegründete Round Table 47 Völkermarkt. Der Initiator der Veranstaltung Clemens Gratl und der erste Völkermarkter Round Table Präsident Andreas Kristan begrüßten die Gäste und erläuterten den Zweck des Abends.

Mit dem Reinertrag sollen dem dreieinhalbjährigen Max Melanscheg aus Neuhaus, der an infantiler Cerebralparese leidet, Spezialtherapien ermöglicht werden.

Freundinnen und Bekannte von Maria, der Mutter von Max, haben am Benefizabend fleißig mitgearbeitet.

Die jungen Damen in der Garderobe hatten alle Hände voll zu tun.

So waren auch viele Besucher aus Neuhaus an diesem Abend nach Tainach gekommen, darunter die Vertreter der Gemeinde, der Volksschule und des Kindergartens. Zahlreiche Round Table-Vertreter waren aus ganz Österreich angereist, um das Projekt zu unterstützen.

Besucher aus nah und fern stellten sich ein und unterstützten damit das erste Projekt des neugegründeten Round Tables Völkermarkt, dem für die Zukunft alles Gute zu wünschen ist.

Round Table Völkermarkt lädt zu Benefizkonzert für Max

Am kommenden Freitag, dem 3. Dezember 2003 um 19.00 Uhr lädt Round Table 47 Völkermarkt unter dem Titel „Jazz, Gulasch und Bier“ zu einem Benefizkonzert in den Meierstadel in Tainach. Der Erlös des Abends kommt dem dreieinhalbjährigen Max Melanscheg aus Neuhaus zugute, der an einer infantilen Cerebralparese leidet. Der Reinerlös aus dem Benefizprojekt wird der Familie für Spezialtherapien zur Verfügung gestellt.

Die infantile Cerebralparese (ICP) ist eine Bewegungsstörung aufgrund einer frühkindlichen Hirmschädigung. Als Folge der Schädigung kommt es zu einer starken Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit und zu nicht steuerbaren Bewegungsabläufen. So ist selbständiges Sitzen oder Krabbeln jetzt im Alter von dreieinhalb Jahren noch nicht möglich. Max hat die Kraft für das Gehen und Stehen, allein sein fehlender Gleichgewichtssinn verhindert die selbständige Fortbewegung. Maxis Mutter und seine Großeltern arbeiten intensiv mit dem Kind, um ihm möglichst viel Selbständigkeit zu ermöglichen. Weiters wird laufend mit Therapien, unter anderen bei mehrwöchigen Blockaufenthalten in Wien versucht, Besserung zu erzielen.

Die Mutter ist überzeugt, dass Max mit Hilfe entsprechender Therapieverfahren das selbständige Sitzen und Gehen lernen und auch seine mentale Entwicklungsverzögerung ausgleichen wird. So hat sie sich über die intensive Behandlung von Kindern mit ICP nach Dr. Kozijavkin in der Ukraine informiert und möchte dieses Therapiekonzept bei ihrem Sohn anwenden. Allerdings ist diese Methode bei uns in Österreich nicht anerkannt und daher auch nicht finanziell unterstützt. Der Behandlungsplan umfasst zwei zweiwöchige Intensivtherapieblöcke in der Ukraine, mit einem Intervall von sechs bis acht Monaten, in dem die Therapieansätze von den Eltern weitergeführt werden. Die Kosten für die gesamte Therapie betragen ca. 10.000 Euro und sind für die Mutter nicht finanzierbar.

Um dem kleinen Max diese große Chance zu geben hat der Round Table Club Völkermarkt ein Benefizprojekt gestartet. Im Mittelpunkt steht die Veranstaltung „Jazz, Gulasch und Bier“ in Tainach, bei der bekannte Kärntner Jazzgrößen wie Primus Sitter, Tonc Feinig, Robert Jukic und Reinhardt Winkler mitwirken. Die Eintrittskarte kostet 20 Euro, wobei in diesem Preis Gulasch vom Kärntner Biorind, das Jauntaler Bauernbier sowie alle anderen Getränke inkludiert sind.

Der Round Table Club 47 Völkermarkt ist ein Serviceklub junger Männer zwischen 18 und 40 Jahren und Teil des österreichischen und des internationalen Round Table Netzwerkes. Die Vereinigung ist an keine politische Partei oder Konfession gebunden. Neben dem sozialen Engagement fördert und vertieft Round Table die Freundschaft und Verbundenheit seiner Mitglieder untereinander auch völkerverbindend, da alle Kulturkreise, Nationalitäten und Hautfarben vertreten sind. Weitere Informationen gibt es im Internet unter

http://www.roundtable.or.at