Die Neuhaus Chronik des Jahres 2006 ist einmal mehr ein Spiegelbild der vielfältigen Ereignisse in unserer Gemeinde. Insbesondere gilt es dabei die Leistungen unserer traditionsreichen Vereine zu würdigen. Wir nehmen nun am Ende des Jahres aber auch Abschied von unseren alten Postleitzahlen 9473 und 9150 und prägen uns die neue Postleitzahl 9155 ein.
Der nun folgende Bilderbogen möge eine Einladung sein die ausgewählten Einblicke in unser Gemeindegeschehen und auch die weiteren Berichte, die in diesem Jahr unter "Aktuelles aus Neuhaus" veröffentlicht wurden noch einmal aufzusuchen.
Während der Neuhauser Bauernbundobmann Gottfried Sadnik die halbe Nacht mit dem Schneepflug seine Runden in der tiefverschneiten Gemeinde Neuhaus zog, ging es in den Räumlichkeiten des Gasthauses Hartl beim traditionellen Neuhauser Bauernball hoch her.
Beim Neujahrstreffen der beiden Partnergemeinden Neuhaus und Dravograd stand die Vertiefung der Gemeindepartnerschaft im Mittelpunkt. Im Bild von links nach rechts: Neuhaus Amtsleiter Josef Plimon, Vzbgm. Mag. Karl Pölz, Dravograd Bürgermeisterin Dr. Marijana Cigala, Neuhaus Bürgermeister Gerhard Visotschnig, sowie die Ortsvorsitzenden von Leifling und Dravograd, Adrijan Zalesnik und Vinko Krainc.
Herzliche Geburtstagsgrüße gehen nach Neuhaus in Klausenbach im Burgenland, wo Helmut Sampt, der Bürgermeister unserer Partnergemeinde am 26. Jänner 2006 seinen 50. Geburtstag feiert.
Die vier neuangelobten Feuerwehrmänner gemeinsam mit den Schwabegger Kommandanten und den Ehrengästen bei der Jahreshauptversammlung der FF Schwabegg.
In Bach wurde am Mittwoch, dem 22. Februar 2006 Philipp Jeuschnigger, Altbauer vulgo Patek zu Grabe getragen, der im 83. Lebensjahr verstorben war. Jeuschnigger hatte über Jahrzehnte gemeinsam mit seinem Vater Philipp den mitten im Dorf Bach gelegenen Bauernhof vulgo Patek bewirtschaftet.
Am 5. März 2006, dem 1. Fastensonntag bereiteten die Neuhauser FirmungskandidatInnen für die Messbesucher im Pfarrhof eine köstliche Fastensuppe zu.
INTERVIEW: ERWIN HIRTENFELDER
Es wird ein Superbau" schwärmte noch im November Bürgermeister Gerhard Visotschnig, in dessen Südkärntner Gemeinde das spektakuläre Kunstmuseum entstehen soll. Dabei war schon damals von schwerwiegenden Problemen bei der Umsetzung des Projektes der Französin Odile Decq die Rede, die aus aus einem Architektenwettbewerb als Siegerin hervorgegangen war. Nachdem Bauherr Herbert Liaunig ursprünglich 2004 mit dem Bau beginnen wollte, rechnete man in Neuhaus zuletzt mit einem Spatenstich in den kommenden Tagen.
Eine Reihe verdienter SängerInnen des „Heimatklang“ Bach wurden beim Frühlingskonzert vom Kärntner Sängerbund und vom KBW ausgezeichnet. Im Bild von links nach rechts: Reinhold Jamer, Hanno Glawischnig, Johann Skuk, Friedrich Hoffmann, Josefine Stöckler, Monika Pitschko, Obmann Markus Hoffmann, Renate Hoffmann, Günther Loibnegger, Rudolf Rampitsch, Dr. Friedl Keber und Chorleiter Siegi Hoffmann
Nach einem langen und schneereichen Winter zeigten am Palmsonntag die Schlosskapelle Neuhaus und der MGV und gemischte Chor „Heimatklang“ Bach, dass der Frühling nun unwiderruflich die Herrschaft im Land übernommen hat. Schwungvolle Darbietungen der Schlosskapelle und ihres Jugendorchesters, sowie ein sehr vielfältiges Programm des „Heimatklang“ verbunden mit Ehrungen zahlreicher hochverdienter Stützen des Chores
Im Mittelpunkt der ersten heurigen Sitzung der Neuhauser Gemeinderäte stand am Donnerstag, den 4. Mai 2006 der einstimmige Beschluss eine eigene Postleitzahl für das gesamte Gemeindegebiet zu fordern. Auch die Feststellung der Jahresrechnung 2005 und die Zustimmung zur Errichtung der „Tourismusverband KlopeinerSee – Südkärnten GmbH“ erfolgte ohne Gegenstimme.
Bereits vor über zehn Jahren wurde in der Gemeinde Neuhaus im Rahmen der Orts- und Regionalentwicklung der Wunsch nach einer eigenen Postleitzahl geäußert. Die Verwendung der Lavamünder Postleitzahl 9473 für den Bereich Neuhaus, Pudlach, Bach, Leifling und den südlichen Bereich der Gemeinde, sowie 9150 Bleiburg für Schwabegg, Oberdorf, Unterdorf, Hart und Heiligenstadt führt immer wieder zu Problemen bei Zustellungen und trägt auch nicht zu einem optimalen Gemeindebewußtsein bei.
Bei ihrer Wanderung am Jakobsweg überzeugten sich die Pilger auch vom Baufortschritt bei der Revitalisierung der alten Jakobi-Kirche beim Gut Landsmannhof in Rabenstein
„Wandern auf dem Jakobsweg" ist in den letzten Jahren groß in Mode gekommen. Der mittelalterliche Jakobsweg ist einer der berühmtesten Pilgerwege der Welt. Sein verzweigtes Wegenetz führt durch ganz Europa und auch durch Kärnten. Die Südroute führt unter anderem auch durch Lavamünd und Neuhaus und dort beim Turnerhof der Familie Sadnek in Pudlach vorbei.
Das hat Elisabeth Sadnek dazu bewegt, den Jakobsweg mittels einer Pilgerwanderung und durch einen Vortrag näher vorzustellen. Dazu hatte Elisabeth Sadnek mit Peter Lindenthal einen der wohl profiliertesten österreichischen Jakobswegkenner und Autoren mehrer Jakobswegbücher eingeladen.
Gestärkt durch Neuhauser Had´nsterz und Bewirtung durch das Gasthaus Hartl ging es von Lavamünd der Drau entlang nach Unterdrauburg.
Einen schönen Blumengruß von Obmann Hirm gab es für alle Mütter bei der Muttertagsfeier des Seniorenbundes Neuhaus.
Die Schlosskapelle Neuhaus, im Bild beim Begrüßungsmarsch in der untersteirischen Weingegend, spielte sich einmal mehr in die Herzen des slowenischen Publikums.
Am Pfingstsamstag beteiligte sich die Schlosskapelle Neuhaus bereits zum 9. Mal am internationalen Blasmusiktreffen gemeinsam mit den beiden slowenischen Partnerkapellen aus Sentjanz und Loce. Diesmal war wieder das an der kroatischen Grenze gelegene Loce Ort der Zusamenkunft. Nach dem Eintreffen und dem Mittagessen im Rüsthaus von Loce sorgten die Gastgeber für ein sehr stark von den Weinbergen der Untersteiermark geprägtes kulturelles Besichtigungsprogramm.
Am Dienstag, dem 13. Juni 2006 stattete Landesrat Dr. Josef Martinz der Gemeinde Neuhaus einen offiziellen Besuch ab. Nach einer Besichtigung des Gemeindegebietes und des Seniorenzentrums in Pudlach ...
... erfolgte beim Gasthaus Sportrast in Motschula die Abschnittsfeier für den Bau der Straße von Neuhaus über Motschula nach Wesnitzen und auf den Kömmel.
Volksfeststimmung gab es an alles drei Had´nfesttagen im Festzelt und rund um den Schwabegger Dorfplatz. Viel Spaß hatten dabei wie man sieht auch die einheimischen Gäste.
Einen noch nie dagewesenen Besucheransturm verzeichnete am vergangenen Wochenende das 11. Neuhauser Had´nfest, das unter dem klingenden Namen „Had´nbliat 2006“ wieder am Schwabegger Dorfplatz stattfand. Begünstigt durch das optimale Festwetter erfreuten sich an allen drei Veranstaltungstagen die Unterkärntner Gäste der Wirte- und Bauerninitiative „Wir laden zum Had´n“ an bodenständigen kulturellen und kulinarischen Schmankerln.
Eine Woche nach dem Had´nfest standen Schwabegg und die Gemeinde Neuhaus am Sonntag, dem 16. Juli 2006 wieder im Mittelpunkt des Kärntner Landesgeschehens. Rund 400 Jugendliche aus 40 Nachwuchsfeuerwehrmannschaften trafen sich zum dritten Kärntner Landesfeuerwehrjugendwettbewerb. Die FF Schwabegg sorgte gemeinsam mit dem Kärntner Landesfeuerwehrverband für einen reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung.
Unter dem Motto „Willkommen, Dobrodosli, Benvenuti“, welches nun auf einer Tafel vor dem Hoffmann-Haus steht, gab es zu den Klängen von „Jazzlive“ und vielen Liedern ein stimmungsvolles Jubiläumsfest in Bach.
Am Dienstag, dem 25. Juli 2006 lud die Österreichische Frauenbewegung zum Besuch der Komödie „Romulus und das Wildschwein“ bei den Südkärntner Sommerspielen im Theater im Eberndorfer Stiftshof. Die Bezirksobfrau Mag. Sophie Glantschnig und die Landesleiterin Mag. Barbara Kogler freuten sich über ein ausverkauftes Haus mit zahlreichen Ehrengästen.
Einen schönen Bartholomäuskirchtag gab es auch heuer wieder in Bach. Um zehn Uhr begann die feirliche Prozession über die Bacher Felder.
Freude über die Erneuerung des Stogartkreuzes in Unterdorf, Gemeinde Neuhaus. Im Bild die Familie Kristof vulgo Stogart mit den Ehrengästen.
Am Sonntag, dem 27. August 2006 fand in Unterdorf bei Schwabegg in der Gemeinde Neuhaus die feierliche Einweihung des direkt am Drauradweg gelegenen Stogartkreuzes statt.
Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat im Bild bei der Trachtenmodenschau im Gasthaus Hafner überzeugte sich von der tollen Stimmung beim Neuhauser Had´nherbst.
Über einen großen Gästezustrom konnten sich am vergangenen Sonntag die Neuhauser Had´nwirte und –bauern freuen. Beim vierten Neuhauser Had´nherbst ging es in und um die Gasthöfe Hafner, Hartl und Luckner, sowie das Kaufhaus Schuler hoch her. Wahlkampfbedingt waren auch die Auftritte von hochrangigen Politkern sehr zahlreich.
Seniorchef Albert Hartl und die Ministerin nach dem obligaten Begrüßungsschnaps.
Ein überaus zahlreicher Besuch zeichnete heuer die Gedenkfeiern zum 10. Oktober im Hof vom Schloss Leifling, Gemeinde Neuhaus aus.
Im Bild machen sich die Feuerwehren vor dem Bacher Rüsthaus bereit zum Abmarsch.
Am 16. Oktober 2006 vollendete Ing. Hubert Pölz in Völkermarkt sein 50. Lebensjahr. Im Kreise seiner Familie und vieler Gratulanten gab es dazu am Samstag eine große Geburtstagsfeier.
Einen herrlichen Tag in der Steiermark erlebten am Samstag, dem 21. Oktober 2006 die Mitglieder der Neuhauser Frauenbewegung und des Seniorenbundes. Eine Stadtbesichtigung in Graz brachte für die NeuhauserInnen eine gute kulturelle Einstimmung auf den nachmittäglichen Besuch auf der südsteirischen Weinstraße.
Der mehrheitlich gefasste Grundsatzbeschluss über die Einleitung der Neuhauser Abwässer in die Abwasserbeseitigungsanlage Lavamünd und eine Resolution an die Kärntner Landesregierung betreffend die Errichtung des Liaunig-Museums in Neuhaus als öffentliches Museum, sowie der zweite Nachtragsvoranschlag standen im Mittelpunkt der vorwöchigen Sitzung des Neuhauser Gemeinderates.
Am Sonntag, dem 19. November 2005 wurde in Neuhaus der im 83. Lebensjahr verstorbene Alex Katz zu Grabe getragen. Eine überaus große Schar von Trauergästen, darunter Abordnungen zahlreicher Vereine drückte den trauernden Hinterbliebenen ihre Anteilnahme aus.
Eva und Christina Hirm, die Krippengewinnerin Edith Rosenzopf, geborene Stefitz, Hausherr Peter Rupitz und DG Schwabegg Obmann Engelbert Hirm nach der Krippenverlosung im Gasthaus Hafner in Oberdorf.
Auf großes Publikumsinteresse stieß am 7. und 8. Dezember 2006 die 8. Krippenausstellung der Dorfgemeinschaft Schwabegg im Gasthaus Hafner. Viele Krippenfreunde aus nah und fern erfreuten sich an beiden Ausstellungstagen an den mit großer Geschicklichkeit gefertigten neuen Krippen und am vielfältigen kulturellen Rahmenprogramm. Obmann Engelbert Hirm sorgte gemeinsam mit seinen Mitarbeitern für vorweihnachtliche Stimmung im heuer wenig winterlichen Dezember.
Vierzig JungmusikerInnen der Schlosskapelle Neuhaus und der Blaskapelle Draukraft St. Andrä sorgten in Neuhaus für ein beeindruckendes Weihnachtskonzert.
Für einen besinnlichen Vorweihnachtsabend sorgten am Samstag, dem 9. Dezember 2006 die Jugendorchester der Schlosskapelle Neuhaus und der Blaskapelle Draukraft St. Andrä im Turnsaal der Volksschule Neuhaus. Unter der Leitung von Regina Kresnik und Roland Wiedl spielten sich die jungen MusikerInnen einmal mehr in die Herzen der zahlreichen Gäste.
Am Samstag, dem 16. Dezember fand im Gasthaus Hafner in Oberdorf die Weihnachtsfeier der Gemeinde Neuhaus statt. Die Gemeinderäte, die Gemeindebediensteten und die Vertreter der Vereine folgten in großer Zahl der Einladung. Bürgermeister Gerhard Visotschnig, Vizebürgermeister Karl Pölz und Gemeinderat Josef Pernjak hielten vor dem Weihnachtsessen kurze Ansprachen.
Obmann Engelbert Hirm und seine Kassierin Gerti Dobrounig sorgen an der Spitze des Neuhauser Seniorenbundes für ein vielseitiges und gut aufgenommenes Jahresprogramm.
Mit einer außerordentlich gutbesuchten und stimmungsvollen Weihnachtsfeier setzte der Seniorenbund Neuhaus am Mittwoch, dem 20. Dezember 2006 einen krönenden Abschluß für das Vereinsleben im Jahr 2006.